Startseite/b3rndadmin

Ãœber b3rndadmin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat b3rndadmin, 22 Blog Beiträge geschrieben.
18 07, 2019

Bild des Monats Juli 2019

2019-08-26T11:35:09+02:00

Wolken am wolkenlosen Himmel

Leuchtende Nachtwolken sind in den Sommermonaten immer ein faszinierender Anblick. Es sind silbrig-glänzende Wolken mit
einer Wellenstruktur, die nicht mehr zu unserem irdischen Wettergeschehen gehören, da sie in einer Höhe von mehr als
80 km entstehen, einer Höhe, in der sonst nur Sternschnuppen erscheinen. Diese Wolken bestehen aus Eiskristallen und
werden von der Sonne beleuchtet. Der Bildautor hat in diesem Sommer bereits in drei Nächten solche Wolkenformationen
beobachtet.

Aufnahmedaten

Datum: 3. Juli 2019, 03:13 MESZ
Kamera: CANON EOS mit Zoom Lens EF 24-105 mm 1:4 L USM
Aufnahme: f = 47 mm, 1 sec belichtet, Blende 4, ISO 400
Ort: Berlin-Westend
Christian Kowalec, WFS Berlin

Bild des Monats Juli 20192019-08-26T11:35:09+02:00
12 02, 2019

Vorlage2

2019-02-12T11:09:14+01:00
 

Wissenschaft Live

 

Die traditionsreichen Mittwochsvorträge zu Themen aus Astronomie und den damit verbundenen Natur- und Kulturwissenschaften finden regelmäßig im Planetarium am Insulaner statt. Der Eintritt ist für Mitglieder des Vereins der Wilhelm-Foerster-Sternwarte kostenlos.

Nächster Vortrag: 13. Februar 2019, 20 Uhr

„Jagd nach Geisterteilchen – Neutrino-Astronomie am Südpol“
Dr. Anna Franckowiak, DESY Zeuthen

Termine und Themen im Februar 2019:

06.02. „Warum die Erde kippt – Ursachen für die echte Polwanderung“
Dr. Bernhard Steinbach, GFZ Potsdam
13.02. Jagd nach Geisterteilchen – Neutrino-Astronomie am Südpol
Dr. Anna Franckowiak, DESY Zeuthen
20.02. noch offen
27.02. „Unsere Rückkehr zu Apollo 17“
N.N., PTScientists Berlin
Vorschau:

06.03.2019 „Jules Vernes Mondreiseromane im Spiegel ihrer Zeit“
Prof. Ralf Junkerjürgen, Universität Regensburg Weltraum und Literatur:
27.03.2019 „1342: Ein Starkregen verheert Mitteleuropa“
Prof. Dr. Bork, Universität Kiel, Institut für Ökosystemforschung
10.04.2019 „Ostern zwischen Bibel und Kalender“
Prof. D.B. Herrmann, ehem. Archenhold-Sternwarte Treptow
Vorlage22019-02-12T11:09:14+01:00
7 02, 2019

Bild des Monats Februar 2019

2019-03-01T11:00:20+01:00

Feuermond trotz Wolkenbruch – Die totale Mondfinsternis vom 20/21. Januar 2019

Eine Mondfinsternis mitten im Winter, das verspricht gute Beobachtungsbedingungen, steht der Vollmond doch nur dann hoch am Himmel. Jedenfalls wenn das Ereignis auch zur Mitte der Nacht stattfindet und das Wetter mitspielt. In Deutschland war das Ereignis nur etwas für Frühaufsteher und der Mond stand zu Beginn der Finsternis schon recht tief am Westhorizont. Die angesagte Frostperiode verhieß zumindest klare Nächte, doch leider stellte sich ich vielen Regionen in den frühen Morgenstunden Hochnebel ein, der den Blick auf unseren Erdtrabanten verhinderte. So wurden auch die Hoffnungen auf eine schöne Beobachtung auf unserer Sternwarte von einer dicken Hochnebelschicht zunichte gemacht.

Auch eine Reise an die sonnengewohnte US Westküste ist im Januar keine Wettergarantie. Die Vorhersage kündete von Alaska bis Mexiko eine über 90%ige Wolkenwahrscheinlichkeit an. So gestaltete sich die Jagd nach der Wolkenlücke auch im Großraum San Franzisco mehr als abenteuerlich. Der Plan, die Bedingungen mit einer Fahrt in den Regenschatten hinter den ersten Hügelketten zu verbessern endete in tiefhängenden Wolken, strömendem Regen und überschwemmten Straßen mit Steinschlag. Erst die Flucht zurück zur Küste führte in eine (wegen mangelnder Netzabdeckung im Hinterland unbemerkt) heranziehenden Wetterverbesserung und zu einer erfreulich klaren Beobachtung der gerade zu Ende gehenden Totalität und der kompletten Austrittsphase des Mondes aus dem Erdschatten und einem hervorragenden Beispiel der bei allen Astronomen so beliebten Wolkenloch-Astronomie.

Aufnahmedaten
Partielle Phase während Austritt des Mondes aus dem Kernschatten
Fremont, Kalifornien
2019-01-21 06:08:54 UT
10cm F8 Refraktor und Canon 600D DSLR
2sec bei ISO200
S. Fröhlich & G. Gottschalk, WFS Berlin

Bild des Monats Februar 20192019-03-01T11:00:20+01:00
14 01, 2019

Bild des Monats Januar 2019

2019-02-15T10:06:48+01:00

Wirtanen: (fast) unsichtbarer Weihnachts-Komet

Der Komet Wirtanen (46/P = 46. Periode) wurde wegen seiner großen Erd- und Sonnennähe Mitte Dezember als womöglich mit bloßem Auge zu sehender Komet erwartet. Leider klafften Erwartung und Realität auseinander. In Berlin konnten wir ihn selbst in den Außenbezirken mit Großferngläsern nicht sehen.

Wirtanen ist ein wiederkehrender Komet. Seit seiner Entdeckung 1948 auf einer Fotoplatte durch C. A. Wirtanen durchläuft er zum 46. Mal die Erdbahn. Die Umlaufzeit beträgt nur gut fünf Jahre (kurzperiodischer Komet). Sein äußerer Bahnumkehrpunkt (Aphel) liegt noch innerhalb der Bahn des Jupiters, von dem er in seinen Bahnparametern schon öfter beeinflusst wurde.

Wirtanen

Aufnahmedaten:
Das Foto wurde im Süden Berlins am 4. Dezember 2018 zunächst nur als Probe aufgenommen (600mm f/4 Newton, Canon 550, 6x30s). Danach waren aber wegen des schlechten Wetters und des Vollmondes keine weiteren Aufnahmen mehr möglich.
(Rolf Gänger, WFS)

Bild des Monats Januar 20192019-02-15T10:06:48+01:00
26 11, 2018

Bild des Monats November 2018

2019-02-06T14:24:25+01:00

Adler am Nachthimmel – Der Adlernebel M16

Wenn man im Spätsommer nach Süden oder Südwesten freie Horizontsicht hat, kann man auch in unseren Breiten einige schöne Gasnebel beobachten. Der am weitesten über den Horizont liegende ist der Adlernebel (Messier 16). Er befindet sich in dem wenig bekannten Sternbild „Schwanz der Schlange“ (lat. Serpens Cauda). In der Fotografie sticht der rote Wasserstoff hervor, der schwächer werdend sich über das ganze Bild hinzieht. Aber auch die dunklen Elefantenrüssel, die in die ionisierten Wasserstoffwolken hineinragen, sind eindrucksvoll.

Aufnahmedaten:
90mm APO-Refraktor f6,6; Montierung HEQ5pro, SBIG Farbkamera 1200x1600px Pixel, gekühlt auf -10°C.
10×5 min belichtet
entspricht zweieinhalb Stunden RGB, gestackt mit Astroart,
Nachbearbeitung mit Fotoshop, Aufnahmeort: Schliersee
Fotograf: Rolf Gänger

Bild des Monats November 20182019-02-06T14:24:25+01:00
26 11, 2018

Bild des Monats Oktober 2018

2019-02-06T14:24:43+01:00

Adler am Nachthimmel – Der Adlernebel M16

Wenn man im Spätsommer nach Süden oder Südwesten freie Horizontsicht hat, kann man auch in unseren Breiten einige schöne Gasnebel beobachten. Der am weitesten über den Horizont liegende ist der Adlernebel (Messier 16). Er befindet sich in dem wenig bekannten Sternbild „Schwanz der Schlange“ (lat. Serpens Cauda). In der Fotografie sticht der rote Wasserstoff hervor, der schwächer werdend sich über das ganze Bild hinzieht. Aber auch die dunklen Elefantenrüssel, die in die ionisierten Wasserstoffwolken hineinragen, sind eindrucksvoll.

Aufnahmedaten:
90mm APO-Refraktor f6,6; Montierung HEQ5pro, SBIG Farbkamera 1200x1600px Pixel, gekühlt auf -10°C.
10×5 min belichtet
entspricht zweieinhalb Stunden RGB, gestackt mit Astroart,
Nachbearbeitung mit Fotoshop, Aufnahmeort: Schliersee
Fotograf: Rolf Gänger

Bild des Monats Oktober 20182019-02-06T14:24:43+01:00
Nach oben